Checkliste: Auto für längere Standzeiten vorbereiten

Planen Sie, Ihr Auto längere Zeit stehen zu lassen? Unsere sorgfältig zusammengestellte Checkliste hilft Ihnen dabei, Ihr Fahrzeug optimal auf eine längere Standzeit vorzubereiten, um unangenehme Überraschungen und Schäden zu vermeiden. Vom vollständigen Reinigen bis zum Schutz vor kleinen Tieren – sichern Sie sich umfassenden Schutz dank bewährter Maßnahmen und bewahren Sie den Wert Ihres…

  • Reinigen Sie Ihr Fahrzeug gründlich innen und außen, um Schmutz und Ablagerungen zu entfernen.
  • Achten Sie darauf, den Kraftstofftank vollständig zu füllen, um Kondensation zu vermeiden.
  • Fügen Sie ggf. ein Kraftstoffstabilisator hinzu, um die Qualität des Treibstoffs zu erhalten.
  • Prüfen und füllen Sie die Motorflüssigkeiten wie Öl, Kühlmittel und Bremsflüssigkeit auf.
  • Überprüfen Sie den Reifendruck und füllen Sie die Reifen auf den empfohlenen Druck auf, um Standschäden zu vermeiden.
  • Parken Sie das Fahrzeug, wenn möglich, in einer geschützten Umgebung wie einer Garage.
  • Falls keine Garage vorhanden ist, verwenden Sie eine Wagenabdeckung, um das Auto vor äußeren Einflüssen zu schützen.
  • Schließen Sie das Fahrzeug mit einem Batterieladegerät an, um die Batterie zu erhalten.
  • Ziehen Sie die Parkbremse nicht an, um Rostbildung an den Bremsen zu vermeiden. Nutzen Sie ggf. Radkeile.
  • Fertigen Sie eine Checkliste mit den vorgenommenen Maßnahmen an und bewahren Sie sie im Fahrzeug auf.
  • Entfernen Sie alle elektronischen Geräte, um ein Entladen der Batterie zu verhindern.
  • Überprüfen Sie regelmäßig den Luftdruck der Reifen und den Ladezustand der Batterie während der Standzeit.
  • Verwenden Sie, wenn möglich, Korrosionsschutzmittel auf Metallteilen, um Rostbildung vorzubeugen.
  • Setzen Sie kleine Duftkissen oder Luftentfeuchter im Innenraum ein, um Gerüche und Feuchtigkeit zu vermeiden.
  • Blockieren Sie den Auspuff und die Lufteinlässe mit einem Tuch oder anderen Materialien, um kleine Tiere fernzuhalten.

Checkliste: Auto für längere Standzeiten vorbereiten

Planen Sie, Ihr Fahrzeug für längere Zeit abzustellen, z. B. während eines Auslandsaufenthalts oder einer längeren Pause? Dann sollten Sie sich unbedingt gut vorbereiten, um mögliche Schäden zu vermeiden und die Funktionsfähigkeit Ihres Autos zu erhalten. Nachfolgend finden Sie eine ausführliche Anleitung, wie Sie Ihr Auto optimal für längere Standzeiten rüsten können.

Gründliche Reinigung innen und außen

Bevor Sie Ihr Auto stehen lassen, sollten Sie es sowohl innen als auch außen gründlich reinigen. Entfernen Sie jeglichen Schmutz und Ablagerungen, um Korrosion und Schäden zu vermeiden, die durch Dreck und Staub verursacht werden können.

Kraftstofftank vollständig füllen

Achten Sie darauf, den Kraftstofftank vollständig zu füllen. Dies verhindert, dass sich Kondenswasser bildet, das zu einer Verdünnung des Kraftstoffs und möglicherweise zu Korrosion des Tanks führen kann.

Kraftstoffstabilisator verwenden

Um die Qualität des Treibstoffs über eine längere Standzeit zu erhalten, können Sie einen Kraftstoffstabilisator hinzufügen. Dieser ergänzt den herkömmlichen Treibstoff ideal und minimiert das Risiko der Tankverunreinigung.

Motorflüssigkeiten überprüfen

Prüfen Sie alle Motorflüssigkeiten, einschließlich Öl, Kühlmittel und Bremsflüssigkeit. Füllen Sie sie gegebenenfalls auf, um sicherzustellen, dass alle Teile des Motors während der Standzeit vor Schäden geschützt sind.

Reifendruck kontrollieren

Der Reifendruck sollte auf den empfohlenen Wert angepasst werden, um Standschäden an den Reifen zu vermeiden. Bei zu niedrigem Druck können Reifen verformt werden, was zu gefährlichen Schäden führen könnte.

Unterstellmöglichkeit nutzen

Idealerweise parken Sie Ihr Auto in einer geschützten Umgebung wie einer Garage. Sollte dies nicht möglich sein, verwenden Sie eine Wagenabdeckung, um das Fahrzeug vor Witterungseinflüssen und Schmutz zu schützen.

Batterie warten

Stellen Sie sicher, dass die Batterie während der Standzeit nicht entladen wird. Ein Batterieladegerät kann hier Abhilfe schaffen, wenn es regelmäßig angeschlossen wird, um die Batterie voll zu halten.

Parkbremse vermeiden

Ziehen Sie die Parkbremse nicht an, da dies zu Rostbildung an den Bremsen führen kann. Stattdessen können Sie Radkeile verwenden, um das Fahrzeug sicher zu positionieren.

Dokumentation der Maßnahmen

Fertigen Sie eine Checkliste mit allen vorgenommenen Maßnahmen an und bewahren Sie diese im Fahrzeug auf. Dies kann Ihnen helfen, die überwachten Zustände und durchgeführten Tätigkeiten im Auge zu behalten.

Elektronische Geräte entfernen

Um die Batterie vor dem Entladen zu schützen, sollten Sie alle elektronischen Geräte aus dem Fahrzeug entfernen. Auch nicht genutzte Kabel im Zigarettenanzünder sollten ausgesteckt werden.

Regelmäßige Kontrollen während der Standzeit

Überprüfen Sie regelmäßig den Luftdruck der Reifen sowie den Ladezustand der Batterie. Auch wenn das Fahrzeug nicht bewegt wird, ist dies ein wichtiger Schritt, um Schäden zu verhindern.

Korrosionsschutzmittel auftragen

Verwenden Sie, falls möglich, Korrosionsschutzmittel auf den Metallteilen des Fahrzeugs. Dies beugt der Rostbildung, insbesondere auf längere Sicht, effektiv vor.

Innenraum frisch halten

Um Feuchtigkeit und Gerüche aus dem Innenraum fernzuhalten, können Sie kleine Duftkissen oder einen Luftentfeuchter einsetzen. Dies sorgt für eine angenehme Atmosphäre und schützt die Innenausstattung.

Schutz vor Tieren

Blockieren Sie den Auspuff und die Lufteinlässe mit einem Tuch oder anderen geeigneten Materialien, um zu verhindern, dass kleine Tiere in das Fahrzeug gelangen und Schäden verursachen.

Mit dieser Checkliste und den ergänzenden Informationen sind Sie bestens vorbereitet, Ihr Fahrzeug für längere Standzeiten sicher und effizient zu lagern. Indem Sie proaktiv vorbeugen, schützen Sie nicht nur Ihr Auto, sondern auch Ihren Geldbeutel vor unerwarteten Reparaturen.

War das hilfreich?

Ja
Nein
Vielen Dank für Ihr Feedback!