- Überprüfen Sie die Schließmechanismen aller Türen und Fenster und erneuern Sie veraltete Schlösser.
- Installieren Sie ein Sicherheitsschloss an der Haustür.
- Nutzen Sie eine Türspionkamera oder ein Türspion mit Kameraüberwachung.
- Verstärken Sie die Haustür mit einem Schutzbeschlag und einem Sicherheitszylinder.
- Statten Sie Fenster mit abschließbaren Fenstergriffen aus, um Hebelversuchen vorzubeugen.
- Erwägen Sie den Einbau von Fenstergittern bei leicht erreichbaren Fenstern.
- Installieren Sie eine Alarmanlage, die bei Einbruchsversuchen einen Alarm auslöst.
- Nutzen Sie Bewegungsmelder für die Außenbeleuchtung, um verdächtige Aktivitäten zu erhellen.
- Platzieren Sie Bewegungsmelder in den Innenräumen an Zugangswegen.
- Installieren Sie im Innenbereich Zeitschaltuhren für die Beleuchtung, um Anwesenheit zu simulieren.
- Setzen Sie eine Videoüberwachung ein, um den Überblick über das Geschehen vor Ihrem Haus zu behalten.
- Bewahren Sie wertvolle Gegenstände in einem Tresor auf, der fest verankert ist.
- Stellen Sie sicher, dass Ihr Grundstück einen gut gepflegten und übersichtlichen Gartenbereich hat, um Verstecke zu vermeiden.
- Informieren Sie Ihre Nachbarn und bilden Sie eine Nachbarschaftswache, um gemeinsam auf verdächtige Aktivitäten zu achten.
- Überprüfen Sie regelmäßig die Sicherheitsmaßnahmen und passen Sie diese bei Bedarf an neue Gegebenheiten an.
- Sichern Sie Ihre Garage mit einem sicheren Garagenschloss und verschließen Sie Verbindungstüren gut.
- Verwenden Sie für Ihre Türen und Fenster Sicherheitsfolie für zusätzlichen Schutz gegen Glasbruch.
- Stellen Sie sicher, dass Zweitschlüssel sicher gelagert werden und nicht außerhalb des Hauses versteckt sind.
- Erwecken Sie bei längeren Abwesenheiten den Eindruck, dass das Haus bewohnt ist, indem Sie etwa den Rasen mähen lassen oder den Briefkasten leeren.
- Halten Sie Außenbereiche frei von Gegenständen, die für Einbrecher als Kletterhilfe dienen könnten.
Checkliste: Eigenheim gegen Einbruch schützen
Ihr Zuhause sicher zu machen, ist eine der besten Investitionen, die Sie für sich und Ihre Familie tätigen können. Ein Einbruch kann nicht nur finanzielle Verluste verursachen, sondern auch Ihr Sicherheitsgefühl beeinträchtigen. Mit der folgenden Checkliste und hilfreichen Informationen können Sie gezielt Ihr Eigenheim gegen Einbruch schützen.
Schließmechanismen überprüfen
Überprüfen Sie regelmäßig die Schließmechanismen an Türen und Fenstern. Veraltete Schlösser sollten sofort ausgetauscht werden, um unerwünschten Zutritt zu verhindern.
Sicherheitsschlösser und Türspionkamera
Ein Sicherheitsschloss an der Haustür ist unerlässlich. Ergänzen Sie dies durch eine Türspionkamera, um potenzielle Eindringlinge bereits vor dem Betreten abzuwehren.
Haustür verstärken
Zusätzlichen Schutz bietet ein Schutzbeschlag in Kombination mit einem Sicherheitszylinder. Diese Maßnahmen erschweren es Einbrechern, die Tür zu überwinden.
Abschließbare Fenstergriffe und Fenstergitter
Mit abschließbaren Fenstergriffen sichern Sie Ihre Fenster gegen Hebelversuche. Bei leicht zugänglichen Fenstern sind Fenstergitter eine sinnvolle Zusatzsicherung.
Alarmanlagen und Bewegungsmelder
Eine Alarmanlage kann abschreckend wirken und bei Einbruchsversuchen sofort einen Alarm auslösen. Bewegungsmelder in der Außen- und Innenbeleuchtung erhöhen die Sicherheit zusätzlich.
Zeitschaltuhren und Videoüberwachung
Simulieren Sie Anwesenheit mit Zeitschaltuhren für die Beleuchtung. Zur umfassenden Überwachung empfehlen wir die Einrichtung einer Videoüberwachung.
Tresor und Gartenbereich
Bewahren Sie wertvolle Gegenstände in einem fest verankerten Tresor auf. Ein gepflegter und übersichtlicher Gartenbereich kann mögliche Verstecke für Einbrecher eliminieren.
Nachbarschaftswache und Sicherheitsmaßnahmen
Eine Nachbarschaftswache verstärkt die Sicherheit durch gegenseitige Aufmerksamkeit. Überprüfen Sie regelmäßig alle Sicherheitsmaßnahmen und passen Sie diese an aktuelle Gegebenheiten an.
Garagenschloss und Sicherheitsfolie
Ein sicheres Garagenschloss und das Verschließen von Verbindungstüren halten auch Ihre Garage frei von ungebetenen Gästen. Sicherheitsfolie auf Fensterscheiben bietet zusätzlichen Schutz gegen Glasbruch.
Zweitschlüssel und Anwesenheit simulieren
Bewahren Sie Zweitschlüssel sicher auf und vermeiden Sie es, diese außerhalb des Hauses zu verstecken. Bei Abwesenheit können Maßnahmen wie den Rasen mähen lassen oder den Briefkasten leeren zu lassen, helfen, den Eindruck zu erwecken, dass das Haus bewohnt ist.
Freihalten von Kletterhilfen
Halten Sie Außenbereiche frei von Objekten, die als Kletterhilfen dienen könnten. Dies verhindert, dass Einbrecher leicht in höhere Etagen gelangen können.
Schützen Sie Ihr Zuhause mit diesen effektiven Maßnahmen und genießen Sie ein sicheres Umfeld für Ihre Familie. Ihre Sicherheit sollte immer höchste Priorität haben.