- Prüfen Sie die Temperaturen: Bei durchschnittlichen Temperaturen unter 7°C sollten Sie auf Winterreifen wechseln.
- Überprüfen Sie die Profiltiefe: Sommerreifen sollten mindestens 3 mm und Winterreifen mindestens 4 mm Profiltiefe aufweisen.
- Kontrollieren Sie das Reifenalter: Reifen sollten nicht älter als 6 Jahre sein, da das Material spröde wird.
- Begutachten Sie das Laufbild: Achten Sie auf ungleichmäßigen Verschleiß, der auf ein Ausrichtungsproblem hindeuten kann.
- Sichern Sie Ihr Fahrzeug gegen Wegrollen: Nutzen Sie hierfür die Handbremse und Unterlegkeile.
- Lockern Sie die Radmuttern ein wenig, bevor Sie das Fahrzeug anheben.
- Heben Sie das Fahrzeug mit einem Wagenheber an und sichern Sie es mit einem Unterstellbock.
- Entfernen Sie die Radmuttern vollständig und nehmen Sie das Rad ab.
- Reinigen Sie die Auflageflächen an der Radnabe mit einer Drahtbürste.
- Setzen Sie das neue Rad auf und ziehen Sie die Radmuttern per Hand an.
- Sorgen Sie dafür, dass das Rad in der richtigen Reihenfolge (über Kreuz) angezogen wird, wenn das Fahrzeug abgesenkt ist.
- Verwenden Sie einen Drehmomentschlüssel, um die Radmuttern nach Herstellerangaben festzuziehen.
- Kontrollieren Sie den Reifendruck im kalten Zustand und passen Sie ihn gegebenenfalls an.
- Speichern Sie die positionierten Reifen für die nächste Saison mit der Lagerung auf der Seite liegend oder hängen Sie sie auf.
- Nutzen Sie beim Wechsel der Räder immer die Gelegenheit, um die Bremsen und andere sicherheitsrelevante Teile einer Sichtprüfung zu unterziehen.
- Tragen Sie nach dem Wechsel die Position der Reifen im Serviceheft ein, um die Rotation zu dokumentieren.
- Nutzen Sie die Möglichkeit, einen Räderwechseltermin bei Ihrem Fachbetrieb zu vereinbaren, falls Sie sich unsicher fühlen oder keine geeigneten Werkzeuge zur Verfügung haben.
Checkliste: Winterreifen oder Sommerreifen wechseln – So machen Sie es richtig
Der Wechsel zwischen Winter- und Sommerreifen ist entscheidend für Ihre Sicherheit auf der Straße. Hier finden Sie eine umfassende Checkliste, die Ihnen nicht nur den Reifenwechsel erleichtert, sondern auch wichtige Aspekte rund um die Wartung und Sicherheit Ihrer Reifen abdeckt.
Temperaturen prüfen
Zu Beginn sollten Sie die Außentemperaturen beobachten. Winterreifen sind unter 7°C ideal, während Sommerreifen bei wärmeren Bedingungen bessere Performance bieten.
Profiltiefe überprüfen
Überprüfen Sie die Profiltiefe vor dem Wechsel. Sommerreifen sollten mindestens 3 mm aufweisen, bei Winterreifen sind es mindestens 4 mm. Ein ausreichendes Profil sorgt für gute Traktion und Sicherheit.
Reifenalter kontrollieren
Auch das Reifenalter spielt eine Rolle. Reifen sollten nicht älter als 6 Jahre sein, da das Material mit der Zeit spröde wird und die Sicherheit beeinträchtigen kann.
Laufbild begutachten
Achten Sie auf das Laufbild der Reifen. Ein ungleichmäßiger Verschleiß kann auf Probleme mit der Achsvermessung hindeuten, was sicherlich überprüft werden sollte.
Sicherung gegen Wegrollen
Sichern Sie Ihr Fahrzeug mit der Handbremse und Unterlegkeilen, um ein Wegrollen während des Reifenwechsels zu verhindern.
Radmuttern lockern
Bevor das Fahrzeug angehoben wird, sollten die Radmuttern ein wenig gelockert werden. Dies erleichtert den Wechsel erheblich.
Fahrzeug anheben
Benutzen Sie einen Wagenheber, um das Fahrzeug anzuheben. Zur Sicherheit können Sie einen Unterstellbock verwenden.
Radwechsel durchführen
Entfernen Sie vollständig die Radmuttern und wechseln Sie das Rad. Achten Sie darauf, die Auflageflächen der Radnabe zu reinigen, bevor das neue Rad aufgesetzt wird.
Radmuttern festziehen
Ziehen Sie die Radmuttern per Hand an und verwenden Sie anschließend einen Drehmomentschlüssel für das endgültige Festziehen gemäß den Herstellerangaben.
Reifendruck kontrollieren
Überprüfen Sie den Reifendruck im kalten Zustand und korrigieren Sie ihn, wenn nötig, für optimalen Fahrkomfort und Sicherheit.
Reifen richtig lagern
Lagern Sie die gewechselten Reifen richtig – entweder liegend oder aufgehängt – um ihre Lebensdauer zu verlängern.
Sichtprüfung der Bremsen
Nutzen Sie die Gelegenheit, um während des Reifenwechsels auch die Bremsen und andere sicherheitsrelevante Komponenten einer Sichtprüfung zu unterziehen.
Serviceheft aktualisieren
Tragen Sie die neue Position der Reifen im Serviceheft ein, um die Rotation zu dokumentieren und den Überblick zu behalten.
Fachbetrieb aufsuchen
Sollten Sie Bedenken in Bezug auf den Reifenwechsel haben oder nicht über das passende Werkzeug verfügen, vereinbaren Sie einen Termin bei einem Fachbetrieb.
Mit dieser ausführlichen Checkliste sind Sie gut gerüstet, um den Wechsel von Sommer- auf Winterreifen oder umgekehrt sicher und effizient durchzuführen. Überlassen Sie Ihre Sicherheit nicht dem Zufall – die richtigen Reifen zur richtigen Zeit können ausschlaggebend sein!